Sich selbst regulieren
Was ist Selbstregulation, wie lernen wir sie und wofür brauchen wir sie überhaupt?
Entdecke die Magie in dir!
Was ist Selbstregulation, wie lernen wir sie und wofür brauchen wir sie überhaupt?
In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum es aus Nervensystem-Sicht hilfreich sein kann, sich bewusst mit den Signalen der Sicherheit zu beschäftigen.
In dieser Folge geht es um Arbeitssysteme, die alles der Harmonie unterordnen und so eine ungesunde Dynamik in Gang halten.
Manchmal bleiben wir innerlich stecken statt flexibel auf Ereignisse zu reagieren. Bleiben wir zu lange stecken, schränkt das unsere menschliche Lebendigkeit ein.
000000C2 000000C2 000065F7 000065F7 00003CB6 00003CB6 00007E86 00007E86 00004BEB 00004BEB
Warum erfahren manche Menschen keine Unterstützung, auch wenn sie verzweifelt danach fragen? In dieser Folge beleuchte ich einen der möglichen Gründe, der mit unserem Nervensystem zu tun hat.
Ein spannendes Interview mit Chris Germer, Mitbegründer des Programms "Achtsames Selbstmitgefühl" und mit Regula Saner, Inhaberin des Zentrums für Achtsamkeit in Basel.
Wie wirkt eine Selbstumarmung? Wirkt sie überhaupt? Und warum fällt sie uns manchmal ganz schön schwer?
In dieser Folge geht es darum, warum es so schwer ist, toxische Systeme wie Mobbing am Arbeitsplatz zu verändern.
In dieser Folge beleuchten wir die Hintergründe, warum wir uns manchmal um Kopf und Kragen reden.