Signale der Sicherheit
Als Menschen haben wir unseren Fokus im Alltag oft auf den Dingen, die nicht so gut laufen. Abends erzählen wir unseren Lieben weniger, was wir über den Tag Schönes erlebt haben, sondern mehr worüber wir uns geärgert haben. In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum es aus Nervensystem-Sicht gerade in Stresssituationen hilfreich sein kann, sich bewusst mit den Signalen der Sicherheit zu beschäftigen.
Wichtige Entdeckungen
- Unser Nervensystem bewertet Gefahren- und Sicherheitssignale anhand von vielen Informationen.
- Warum Vogelgezwitscher unsere Nervensystem Sicherheit signalisiert.
- «Negativity bias» ist unsere Neigung, uns von Schlechtem stärker beeinflussen lassen.
«Signale der Sicherheit können uns in der Selbstfürsorge unterstützen.» Christina Jacquat
Möchtest du mehr Infos rund ums Nervensystem, Selbstregulation und gemeinsame Menschsein? Hier kannst du dich für den monatlichen Newsletter anmelden: www.jacom.li
Kommentare
Neuer Kommentar